Felder und Wiesen
Auf unseren Äckern bauen wir Getreide, Ölfrüchte und Feldfutter an. Vor einer Sommerung (im Frühjahr gepflanzte Kulturart) kommt im Herbst des Vorjahres eine Zwischenfrucht, um den Boden immer bedeckt zu halten. Bei der Bodenbearbeitung achten wir auf Bodenschonung, auf eine tiefe Bearbeitung durch den Pflug verzichten wir deshalb normalerweise.
Getreide bauen wir vor allem Weizen, Dinkel, Triticale und Hafer an, dazu Ölfrüchte wie Soja und Bohnen. Einen großen Teil der Ernte liefern wir direkt an Mühlen in Bayern, daneben bekommen auch unsere Tiere ihren Teil als Getreideschrot.
Nur für unsere Tiere bauen wir Mais an, dieser wird siliert und im Winter verfüttert. Dazu noch mehrjähriges Kleegras und Luzerne. Das dort geerntete Gras bekommen unsere Tiere im Winter als Grassilage, im Sommer als Grünfutter oder ganzjährig als Heu.
Ein Teil unserer Betriebsflächen sind Wiesen, also Dauergrünland. Dort wächst ein Großteil des für unsere Tiere benötigten Futters: im Frühjahr und im Herbst Grassilage, im Sommer auch Heu und frisches Grünfutter. Direkt neben dem Stall ist die Weidefläche für die Kühe und die Kälber.